
+496995775794

Antroposophische
Erziehungslehre
Der Waldorfkindergarten Niederursel wurde 1974 gegründet. Seit dieser Zeit richten wir als Waldorfkindergarten unsere pädagogische Arbeit nach der anthroposophischen Erziehungslehre Rudolf Steiners aus. Wir veröffentlichen unser pädagogisches Konzept, um als „Freier Träger“ den pädagogischen Ansatz der Rudolf Steiner Pädagogik, wie sie in unserer Einrichtung gelebt wird, transparent zu machen. Waldorfpädagogische Kriterien als Arbeitsgrundlage in unserem Kindergarten, basieren auf der „Anthroposophie“, welche von Rudolf Steiner entwickelt wurde (siehe Vortagsreihe von Rudolf Steiner, Verlag Freies Geistesleben). In der Zusammenarbeit zwischen Erziehern und Eltern wird dieser Grundsatz der Erziehung anerkannt. Die Waldorfpädagogik hat, wie alle anderen pädagogischen Richtungen, eine Berechtigung und die Verantwortlichen in unserem Kindergarten, Vorstände, Erzieher und Eltern sind darum bemüht diese Inhalte mit der gesellschaftlichen Entwicklung zu vereinbaren und zu leben. Eine pädagogisch-philosophische Bewegung erfordert von allen Beteiligten Offenheit, Verständnis und Freude an dem Erhalt der Lebensräume für die Kinder. Mit diesem Auftrag begrüßen wir jede positive Zusammenarbeit und freuen uns über Ihr Interesse an unserem pädagogischen Konzept.
Unsere Leitsätze
01.
Wir bieten ganzheitliche Entwicklungsmöglichkeiten im Sinne der Waldorfpädagogik
für die uns anvertrauten Kinder, damit sich Körper, Geist und Seele im Einklang entfalten können.
02.
Das Kind steht mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt
​
Alles was wir für und mit den Kindern tun, passiert zu seiner Zeit, im rhythmischen
Ablauf und in einem altersgerechten Umfang.
03.
Wir nehmen Rücksicht auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes und möchten fördern ohne zu überfordern.
04.
Als Partner der Familien arbeiten wir vertrauensvoll mit den Eltern zusammen.
05.
Wir unterstützen auch die Entwicklung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen
im Rahmen der waldorfpädagogischen Fördermöglichkeiten.
06.
Wir gehen achtsam
und respektvoll
miteinander um
und haben
klar strukturierte
Arbeits- und
Aufgabenbereiche
07.
Wir legen Wert auf
ein sich reflektierendes
und weiterentwickelndes Team mit sozialer Kompetenz.
08.
Wir pflegen
den Austausch
mit Einrichtungen und Verbänden.
09.
Mit unserer
pädagogischen Arbeit wollen wir einen Beitrag
zur Entwicklung der Gesellschaft leisten.
10.
Wir werden im Sinne
der Waldorfpädagogik unsere Einrichtung weiterentwickeln und
uns an den gesellschaftlichen Bedürfnissen orientieren.
Die Waldorfpädagogik als
Grundlage unserer Arbeit
Das Kind, schon ein ganzer Mensch in seinen Veranlagungen, Systemen und Prozessen ist doch auf einen Entwicklungsraum​angewiesen.
Ohne Schutzraum oder Entwicklungsraum können für jedes Kind auf
Zeit schwere Defizite in seinen persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten folgen.
Durch die Menschenkunde von Rudolph Steiner, aber auch durch viele wissenschaftliche Abhandlungen, bzw. Forschungsergebnisse wissen wir alle, dass das Kind nicht nur Zeit zum Entwickeln seiner individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten braucht, sondern auch das Erleben seiner Selbst mit allen Sinnen.
Die Waldorfpädagogik legt hier das Fundament für eine lebenslange Lern- und Leistungsfähigkeit.
